Ein früherer Coop-Supermarkt wird zur modernen Hausarztpraxis Unimedica mit Wohlfühlcharakter – dieses spannende Projekt durften wir im August 2023 in enger Zusammenarbeit mit der Architektin Karin Portmann in Angriff nehmen. Ihr Ziel: Eine einladende Praxis mit durchdachtem Lichtkonzept, das den Patienten das Gefühl gibt, willkommen zu sein, und gleichzeitig den Arbeitsalltag der Praxis effizient unterstützt.

Ausgangslage

Die besonderen Gegebenheiten des Gebäudes stellten uns vor interessante Herausforderungen: Ein Grossteil der Räume ist ohne Fenster, da sie im Inneren des Gebäudes liegen. Ziel war es, Tageslicht durch innovative Lichtlösungen zu simulieren und eine warme, wohnliche Atmosphäre zu schaffen, die mit dem modernen Innenraumkonzept harmoniert. Die Praxis sollte alles andere als 08/15 wirken – kein steriles Arztflair, sondern ein Ort, an dem sich Patienten und Mitarbeitende gleichermassen wohlfühlen.

Planung und Konzept Unimedica

Die Reise begann mit einer Besichtigung der Räumlichkeiten und einer detaillierten Analyse der Anforderungen. Schnell wurde klar, dass wir ein Konzept entwickeln müssen, das sowohl funktional als auch ästhetisch höchsten Ansprüchen genügt.
Unsere Inspiration: Ein simuliertes Dachfenster für Tageslicht. In Zusammenarbeit mit der Architektin entstand ein Lichtdesign, das sowohl Tageslicht simuliert als auch die Raumgestaltung unterstützt. Besonders spannend war die Kombination aus massgeschneiderten Elementen, wie den Holzleuchten von einer lokalen Schreinerei, und innovativen Technologien, wie Tunable White LEDs für eine dynamische Lichtsteuerung.

Skizze und Muster der massgeschneiderten Wandleuchten für die Praxis Unimedica

Umsetzung

Empfang: Der erste Eindruck zählt

Der Empfang ist die Visitenkarte der Praxis – hier haben wir durch dekorative Pendelleuchten und indirekte Beleuchtung ein einladendes und professionelles Ambiente geschaffen. Mit einer Eichenholzblende greifen die Leuchten das Materialkonzept auf und verbinden Funktionalität mit Ästhetik. Zudem setzen unauffällige LED Wallwasher das Wandbild in Szene.

Empfang mit Pendelleuchten und Wandbild

Korridore: Licht als Orientierung und Atmosphäre

Die Korridore sind mehr als nur Durchgangsbereiche. Mit massgefertigten Holzleuchten, die gleichzeitig als Zimmerbeschriftungen dienen, und einem harmonischen Parkfeeling haben wir einen Ort geschaffen, der durch seine Lichtführung und Gestaltung überrascht. Pendelleuchten und dekorative Wandleuchten in Terracotta unterstreichen die wohnliche Atmosphäre.

Wartebereich: Ein Hauch von Natur

Für die Wartebereiche haben wir ein besonderes Highlight geschaffen: Profilleuchten in den Sitznischen sorgen für angenehmes Licht, während das Spiel aus Licht und Schatten eine natürliche Parkatmosphäre vermittelt. Die Illusion von Sonnenlicht, das durch Baumblätter fällt, schafft ein beruhigendes und natürliches Ambiente – perfekt für entspannte Momente während des Wartens.

Sprechzimmer, Kernzone und Aufenthalt: Funktionalität trifft Wohlfühlfaktor

In den Sprechzimmern sorgen Profilleuchten, die die Kühl- und Heizdecken umrahmen, für die benötigte Beleuchtung. In der Kernzone beeindruckt ein Deckensegel mit dynamischer Lichtsteuerung, das ein Dachfenster imitiert. Diese Lösung bringt nicht nur Licht in den fensterlosen Bereich, sondern schafft eine helle, offene Atmosphäre, die den Mitarbeitern den Arbeitsalltag erleichtert.
Der Aufenthaltsraum für das Praxisteam wurde mit speziellen Akustikleuchten ausgestattet. Diese sorgen nicht nur für angenehmes Licht, sondern tragen durch ihre schallabsorbierende Funktion zu einer entspannten und erholsamen Atmosphäre bei – ein echter Mehrwert für die Mitarbeiter in ihren Pausen.

Mehr als nur Licht in der Unimedica Praxis

Das Lichtkonzept ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von Funktionalität und Ästhetik. Es schafft eine Atmosphäre, die Patienten und Mitarbeitende begeistert. Die Architektin fasste es treffend zusammen:

«Das in der Hausarztpraxis umgesetzte Lichtkonzept schafft eine harmonische Verbindung zwischen wohnlicher Atmosphäre und medizinischer Funktionalität.»
Karin Portmann

Hier finden Sie eine Auswahl von Bildern, die die Transformation der Praxis Unimedica eindrucksvoll dokumentieren:

Terminplan:

Planungsbeginn Sommer 2023 / Fertigstellung Herbst 2024

Architektin:

Karin Portmann, Nottwil

Elektroplaner:

Elektromatik AG, Ruswil

Fotograf (Endergebnis):

© Tim Kurz

Praxisausbau Unimedica N°1
Hier beschreiben wir die Materialisierung, die Wünsche der Innenarchitektin und unsere ersten Herausforderungen.

Praxisausbau Unimedica N°2
In diesem Baujournal finden Sie die detaillierte Planung des Beleuchtungskonzepts mit der Auswahl der Leuchten.