In Sarnen entsteht ein zukunftsweisender Verwaltungsbau, der den vielfältigen Anforderungen einer modernen Gemeindeverwaltung gerecht wird. Die LICHTSTATION wurde mit der Lichtplanung für das Gemeindehaus Sarnen sowie den angrenzenden Ersatzneubau beauftragt. In enger Abstimmung mit Bauherrschaft und Planern entwickelten wir ein durchdachtes Beleuchtungskonzept, das Funktionalität, Atmosphäre und gestalterische Qualität vereint.
Das neue Gemeindehaus umfasst neben klassischen Büroräumen auch öffentlich genutzte Bereiche wie ein Ratszimmer, einen Hochzeitsraum, Cafeteria sowie Besprechungszonen. Ergänzt wird das Ensemble durch den Ersatzneubau, der zukünftig als Arbeitszentrum für die Hauswarte der Gemeinde Sarnen dient. Ziel der Lichtplanung war es, jeder Nutzungsform gerecht zu werden – von der blendfreien Bildschirmarbeit über stimmungsvolle Eventbeleuchtung bis hin zu robusten Lichtlösungen für den Alltagsbetrieb.
Planung und aktueller Stand Gemeindehaus
Büroarbeitsplätze
Die bestehende Möblierung mit Stehleuchten bleibt erhalten. Ergänzend werden Akustikpaneele integriert und die Grundbeleuchtung wird je nach Bedarf in Korridoren oder bei Durchgangsbereichen durch Einbauleuchten, welche direkt in die Akustikpaneelen integriert werden, erweitert.
Box-Bereiche
Zur atmosphärischen Ausleuchtung und um das Raumgefühl zu verbessern, wurden indirekte Lichtbänder eingeplant. Über den Besprechungstischen sorgen zusätzliche Pendelleuchten für gerichtetes Licht. Damit wird man jeder Anforderung gerecht.

Ratszimmer
Die technische Ausstattung mit Bildschirm wurde in der Lichtplanung berücksichtigt. Eine blendfreie, steuerbare Lösung sorgt für klare Sichtverhältnisse bei Tagungen und öffentlichen Sitzungen.

Hochzeitsraum (EG)
Ein flexibler Veranstaltungsraum, nutzbar in grosser oder kleiner Konfiguration, mit Beamer und Leinwand in verschiedenen Ausrichtungen. Vorgeschlagen wurden Tunable White-Ringleuchten, die stufenlos zwischen warmem und neutralem Licht wechseln können – ideal für festliche Anlässe.

Cafeteria
Zwei Varianten befinden sich in der Planung:
• Variante 1 kombiniert Einbauleuchten mit dekorativen Pendelleuchten.
• Variante 2 sieht textilleuchten als Aufbauleuchten vor, damit die Möblierung individueller gestaltet und geändert werden kann
Treppenkern
Pendelleuchten auf unterschiedlichen Höhen setzen gestalterische Akzente und betonen die vertikale Struktur des Gebäudes. Ausserdem wird dadurch die Treppe rundherum genügend ausgeleuchtet und die entsprechende Sicherheit gewährt.

Pavillon (Aussenbereich)
Der Aussenbereich, genutzt für Hochzeiten und Events, erhält eine stimmungsvolle, fest installierte Beleuchtungslösung zur sicheren und atmosphärischen Nutzung am Abend.
Ersatzneubau – Licht für den Alltag der Hauswarte
Der angrenzende Ersatzneubau wird künftig von den Hauswarten der Gemeinde Sarnen genutzt. Die Anforderungen an die Beleuchtung sind funktional und auf den täglichen Einsatz ausgerichtet.
Treppenhaus
Die Sichtbetonwände erfordern gezielte Lichtführung: Decken- und Wandleuchten in Aufbauform sorgen für Orientierung und betonen die Materialität.
Haushaltszentrum (EG)
Ein lineares Profilsystem bietet eine robuste und effiziente Lichtlösung für Lagerung, Vorbereitung und Materialverarbeitung.

Erster Stock
Die Grossaumbüros erhalten lineare Pendelleuchten für gleichmässige Arbeitsplatzbeleuchtung. In den Nebenbereichen – Besprechungsräume, Küche, Umkleide und Duschen – kommen je nach Funktion Decken- oder Einbauleuchten zum Einsatz.

Zweiter Stock
Für den schulischen Bereich mit Bibliothek, Werkstatt und Büros im Dachgeschoss wird die Beleuchtung aus dem ersten Stockwerk wiederholt. Hier gilt zusätzlich die Deckenschräge und die Balkenlage zu beachten. So werden zum Teil Leuchten gependelt anstelle direkt an der Decke montiert.

Ausblick
Mit der erfolgreichen Abstimmung der Lichtplanung sind nun die Grundlagen für die Umsetzung gelegt. Die nächsten Schritte umfassen die Feinjustierung technischer Details, definitive Auswahl der Leuchten sowie die begleitende Realisierung auf der Baustelle. Ziel ist eine funktionale, nachhaltige und atmosphärische Lichtlandschaft, die den vielfältigen Anforderungen der Gemeinde Sarnen gerecht wird.